Otto Frank heiratete an seinem 36. Geburtstag Edith Holländer aus Aachen. Die Hochzeit fand in der Aachener Synagoge statt. Das Hochzeitsmenü folgte der französischen Esskultur um 1900. Die jüdischen Speisegesetze wurden dabei nicht befolgt. Und das, obwohl die Braut im Gegensatz zu ihrem Bräutigam aus einer recht religiösen Familie stammte. Alice Frank hob die Menükarte von der Hochzeit ihres Sohnes auf. Auf der Rückseite findet sich ein vermutlich von ihr verfasstes Gedicht: "Ganz wichtig ist am Hochzeitstage / Die sogenannte Magenfrage. / Ganz virtuos gelöst wird sie / Durch das entsprechende Menü. / Es trennen die verschied’nen Gänge / Gar weise Reden und Gesänge. / So wird erreicht, dass jeder dann / Den nächsten Gang bewält’gen kann."
Objektdetails
Titel |
Hochzeitsmenü von Otto und Edith Frank |
---|---|
Künstler*in / Hersteller*in |
Unbekannt |
Datierung |
12. 05.1925 |
Objektbezeichnung |
Dokument |
Sammlungsbereich |
JMF Familie Frank Zentrum |
Ort |
Aachen |
Maße |
15 x 21 cm |
Material / Technik |
Papier; Tinte |
Bildlizenz |
© Familie Frank Zentrum / Anne Frank Fonds Basel |
Leihgeber*in |
Dauerleihgabe des Anne Frank Fonds Basel und der Familie Elias-Frank |
---|---|
Inventarnummer |
AFF_AlF_pdoc_0009_003 |
Jetzt ausgestellt
Lichtbau, Archiv, 5-B-VI bis 5-C-VI
Dauerausstellung Rothschild-Palais "Wir sind jetzt - Jüdisches Frankfurt"
Jüdisches Museum Frankfurt
seit 2020
Mediaguide
Jüdisches Museum Frankfurt
seit 2020