Tora-Wimpel, Unbekannt, Tora-Schmuck, 1906

Der Tora-Wimpel, abgeleitet vom althochdeutschen „Wimpfen“ für Tuch, ist ein bedeutendes Ritualobjekt im aschkenasischen Judentum, das seit dem späten Mittelalter Verwendung findet. Dieser Wimpel wurde 1906 gefertigt und besteht aus drei langen Leinenabschnitten, die bemalt und an allen vier Seiten mit einem roten Baumwollband eingefasst sind. Deutlich erkennbar sind horizontale Hilfslinien und gelegentliche Vorzeichnungen. An manchen Stellen ist die Farbe verblasst; es zeigen sich auch Vergilbungen sowie Spuren, die möglicherweise von Blut oder Wein stammen. Auf dem Wimpel befindet sich die Inschrift: „Samuel, Sohn des Josef, alias Siegfried Rothschild, geboren unter einem guten Stern, 30. Kislew 667, er soll heranwachsen zur Tora, zum Hochzeitsbaldachin und zu guten Taten, Amen Sela.“ Die ikonographische Bedeutung einiger Illustrationen auf dem Wimpel bleibt unklar.

Objektdetails

Titel

Tora-Wimpel

Künstler*in / Hersteller*in

Unbekannt

Datierung

1906

Objektbezeichnung

Tora-Schmuck

Sammlungsbereich

JMF Judaica

Maße

18,7 x 327 cm

Material / Technik

Baumwollstreifen, vierteilig, weiß, eingefasst mit roter Baumwollitze, mit verschiedenfarbigen Tinten bemalt

Literatur

Heuberger, Georg (Hrsg.), Die Pracht der Gebote - Die Judaica-Sammlung des Jüdischen Museums Frankfurt am Main, Köln: Wienand, 2006.

Bildlizenz

Jüdisches Museum Frankfurt, Foto: Herbert Fischer CC BY SA 4.0

Erwerbsdatum

17.05.1985

Vorbesitz

Im Inventarbuch als Kauf, im -ordner hingegen als Geschenk vermerkt

Inventarnummer

JMF1985-0014

Jetzt ausgestellt