Tora-Wimpel, Unbekannt, Tora-Schmuck, 1904 - 1917

Der maschinell aus vier Stücken zusammengenähte Tora-Wimpel von Jissachar Benno Holzer, geboren am 10. Januar 1904, ist mit einer umfangreichen Inschrift und piktogrammartigen Darstellungen von Tora-Rolle und Baldachin auf Leinen verziert. Die Inschrift erbittet Gottes Gnade, um ihn zum Studium der Tora, zum Hochzeitsbaldachin und zu guten Taten zu führen. Sie enthält den Segensspruch „Amen“ und zeigt den Namen in lateinischen Buchstaben unter dem hebräischen. Eine Ziege über dem Monatsnamen symbolisiert sein Sternzeichen Schütze, was auf den Glauben an den Einfluss der Gestirne hinweist. Ein markanter Teil des Wimpels präsentiert eine offene Tora-Rolle mit der Inschrift des Datums und des Tora-Abschnitts von Bar-Mizwa. Darüber hinaus ist ein mit Fransen verzierter Hochzeitsbaldachin dargestellt, unter dem die Buchstaben für „Mazal Tow“ (viel Glück) zu sehen sind. Dieser Wimpel wurde am Schabbat nach Bennos 13. Geburtstag gestiftet, als er erstmals zur Tora-Lesung aufgerufen wurde, was die Anpassung traditioneller Bräuche im Laufe der Zeit zeigt.

Objektdetails

Titel

Tora-Wimpel

Künstler*in / Hersteller*in

Unbekannt

Datierung

1904 - 1917

Objektbezeichnung

Tora-Schmuck

Sammlungsbereich

JMF Judaica

Maße

16,5 x 355 cm

Material / Technik

Leinenstreifen, vierteilig, bemalt und beschriftet mit roter und schwarzer Tinte

Literatur

Heuberger, Georg (Hrsg.), Die Pracht der Gebote - Die Judaica-Sammlung des Jüdischen Museums Frankfurt am Main, Köln: Wienand, 2006.

Bildlizenz

Jüdisches Museum Frankfurt, Foto: Herbert Fischer CC BY SA 4.0

Erwerbsdatum

30.09.87

Vorbesitz

Gekauft von Pinkus (?) für insgesamt 9000 US$ mit -310

Inventarnummer

JMF1987-0309

Jetzt ausgestellt