
Dieser Leuchter, der fälschlicherweise lange als authentisches Objekt aus Polen des 19. Jahrhunderts betrachtet wurde, musste in den letzten Jahren als Fälschung identifiziert werden. Es handelt sich um ein aus verschiedenen Teilen anderer Objekte zusammengesetzten vermeintlichen Chanukka-Leuchter, der vermutlich zu Beginn des 19. Jahrhunderts für den Antikenhandel hergestellt wurde. In älterer Literatur wurde das architektonische Motiv, das auf der Rückwand des Leuchters zu erkennen ist, fälschlicherweise als Anspielung auf die Architektur der Holzsynagogen in Polen interpretiert. Dieser Leuchter stammt aus der ehemaligen Sammlung Siegmund Nauheim Inv. Nr. N 129.
Objektdetails
Titel |
Chanukka-Leuchter |
---|---|
Künstler*in / Hersteller*in |
Unbekannt |
Datierung |
Ende 19. bis Anfang 20.Jh. |
Objektbezeichnung |
Leuchter |
Sammlungsbereich |
JMF Judaica |
Maße |
35 x 24 x 8 cm |
Material / Technik |
Messing, gegossen, graviert; Papier, blau bemalt mit Goldschrift; Glas |
Literatur |
Heuberger, Georg (Hrsg.), Die Pracht der Gebote - Die Judaica-Sammlung des Jüdischen Museums Frankfurt am Main, Köln: Wienand, 2006. |
Bildlizenz |
Jüdisches Museum Frankfurt, Foto: Herbert Fischer CC BY SA 4.0 |
Erwerbsdatum |
1987 |
---|---|
Vorbesitz |
Überwiesen aus dem HMF.Ehem. Sammlung Siegmund Nauheim, Nr. 129 |
Inventarnummer |
JMF1987-0186 |
Jetzt ausgestellt