Eduard Bendemann wurde bereits als Kind getauft. Dennoch malte er im Stil der Nazarener Historienbilder von Motiven der jüdischen Tradition – ebenso wie Moritz Daniel Oppenheim. Dieses Gemälde bezieht sich auf ein dramatisches Ereignis der jüdischen Geschichte: 586 v. d. Z. eroberten die Babylonier Jerusalem und verschleppten die Bevölkerung. »An den Wassern zu Babylon saßen wir, und weinten, wenn wir an Zion gedachten« – dieses Zitat aus dem 137. Psalm war ursprünglich auf dem Rahmen zu lesen. »Die trauernden Juden im Exil« ist Bendemanns bekanntestes Werk. Es existiert in mehreren Versionen – eine davon sehen wir hier. Darüber hinaus fand das Gemälde in Drucken eine weite Verbreitung.
Objektdetails
| 
                         Titel  | 
                      
                        
                           Die trauernden Juden im Exil  | 
                    
|---|---|
| 
                         Künstler*in / Hersteller*in  | 
                      
                        
                           Eduard Julius Friedrich Bendemann  | 
                    
| 
                         Datierung  | 
                      
                        
                           nach 1832  | 
                    
| 
                         Objektbezeichnung  | 
                      
                        
                           Gemälde  | 
                    
| 
                         Sammlungsbereich  | 
                      
                        
                           JMF Kunst  | 
                    
| 
                         Ort  | 
                      
                        
                           Düsseldorf  | 
                    
| 
                         Maße  | 
                      
                        
                           71 x 103 cm, 85 x 118 x 8 cm  | 
                    
| 
                         Material / Technik  | 
                      
                        
                           Öl auf Leinwand  | 
                    
| 
                         Signatur / Beschriftung  | 
                      
                        
                           unsigniert Inschrift  | 
                    
| 
                         Literatur  | 
                      
                        
                           Jüdisches Frankfurt. Von der Aufklärung bis zur Gegenwart. Katalog zur Dauerausstellung des Jüdischen Museums. Hrsg. v. Fritz Backhaus, Sabine Kößling, Mirjam Wenzel. München 2020  | 
                    
| 
                         Bildlizenz  | 
                      
                        
                           Jüdisches Museum Frankfurt CC BY-SA 4.0  | 
                    
| 
                         Erwerbsdatum  | 
                      
                        
                           02.12.1995  | 
                    
|---|---|
| 
                         Vorbesitz  | 
                      
                        
                           Privatbesitz  | 
                    
| 
                         Inventarnummer  | 
                      
                        
                           JMF1995-0013  | 
                    
Jetzt ausgestellt
Dauerausstellung Rothschild-Palais "Wir sind jetzt - Jüdisches Frankfurt"
Jüdisches Museum Frankfurt
seit 2020
Mediaguide
Jüdisches Museum Frankfurt
seit 2020