
Diese Fotografie von Laura J. Padgett ist Teil einer Fotoserie, die die Trauerhalle und den Vorbau des Neuen Jüdischen Friedhofs in Frankfurt an der Eckenheimer Landstraße zeigen, die in den Jahren 1928-29 erbaut wurden. In einem Seitenflügel zur Trauerhalle befindet sich der Raum für die rituelle Waschung des Leichnams (hebräisch: Tahara). Schon der Talmud erwähnt die Notwendigkeit einer rituellen Waschung des toten Körpers. Vor einer Beerdigung wird sie von den Mitgliedern der Beerdigungsgesellschaft (hebräisch: Chewra Kadischa) in einem eigens dafür vorgesehenen Waschraum durchgeführt. Der Vorgang stellt nicht nur einen physischen, sondern vor allem einen geistigen Reinigungsprozess dar, der mit höchstem Respekt gegenüber dem Verstorbenen verrichtet werden soll. Der Schriftzug an der Wand stammt aus der Hebräischen Bibel (Ezekiel 36, 25) und bezieht sich auf die spirituell reinigende Wirkung des Wassers: "Und ich werde auf euch sprengen reines Wasser, und ihr werdet rein sein von allen euren Unreinheiten, und von all euren Scheusalen werde ich euch reinigen." (Übersetzung von Leopold Zunz)
Objektdetails
Titel |
The virtues of following Talmudic Law |
---|---|
Künstler*in / Hersteller*in |
Laura J. Padgett |
Datierung |
2024 |
Objektbezeichnung |
Fotografie |
Sammlungsbereich |
JMF Kunst |
Ort |
Frankfurt am Main |
Maße |
96 x 64,5 cm |
Material / Technik |
Archival Pigment Print auf Hahnemühle Museum Etching 350 gsm |
Bildlizenz |
Jüdisches Museum Frankfurt |
Inventarnummer |
JMF2024-0036 |
---|
Jetzt ausgestellt
Im Angesicht des Todes
Jüdisches Museum Frankfurt, Wechselausstellungsraum