Tora-Ensemble, Lazarus Posen Wwe., Tora-Schmuck, 1888 - 1897

Der Tora-Zeiger, auch bekannt als „Jad“ (hebräisch für Hand), geformt als konisch zulaufender Stab, ist kunstvoll mit silbernen Wulstringen verziert und durch streifenförmige Dekorationen sowie Rankenmotive in zwei Teile gegliedert. Am oberen Ende des Zeigers ist eine Kette mit Ring befestigt, die die Handhabung erleichtert. Eine dreiteilige Inschrift, die den Zeiger an drei Stellen ziert - unterhalb des oberen Wulstes, in der Mitte des Griffs und knapp oberhalb des mittleren Wulstes - gedenkt Abraham Zwi, Sohn von Frau Beila Schönfeld. Die Inschrift ehrt sein Andenken und illustriert die tiefe Frömmigkeit, die mit der Stiftung dieses Zeremonialobjekts verbunden ist. Interessanterweise fehlt der Name des Vaters, was ungewöhnlich ist und Fragen zur Geschichte und zum Hintergrund des Stifters aufwirft.

Objektdetails

Titel

Tora-Ensemble

Künstler*in / Hersteller*in

Lazarus Posen Wwe.

Datierung

1888 - 1897

Objektbezeichnung

Tora-Schmuck

Sammlungsbereich

JMF Judaica

Maße

Krone 19,7 cm, Krone 18 cm, Zeiger 24 cm, Schild 16 x 15 cm

Material / Technik

Silber, getrieben (Krone); Sandmodelguss, graviert, vergoldet (Schild und Zeiger)

Signatur / Beschriftung

Reichssilberstempel, Meistermarken P im Schild und POSEN Marke

Literatur

Heuberger, Georg (Hrsg.), Die Pracht der Gebote - Die Judaica-Sammlung des Jüdischen Museums Frankfurt am Main, Köln: Wienand, 2006.

Bildlizenz

Jüdisches Museum Frankfurt, Foto: Herbert Fischer CC BY SA 4.0, Jüdisches Museum Frankfurt, Foto: Herbert Fischer CC BY SA 4.0, Jüdisches Museum Frankfurt, Foto: Herbert Fischer CC BY SA 4.0, Jüdisches Museum Frankfurt, Foto: Herbert Fischer CC BY SA 4.0, Jüdisches Museum Frankfurt, Foto: Herbert Fischer CC BY SA 4.0

Erwerbsdatum

10.04.1988

Vorbesitz

Asher Stein, Händler, um 1897 - um 1897: Fertigung durch Firma Lazarus Posen Wwe., ? - 1988: Asher Stein, Händler, New York, 1988 - dato: Jüdisches Museum Frankfurt

Inventarnummer

JMF1988-0032a-c

Jetzt ausgestellt