
Dieser Wimpel aus vier Leinenstücken hat arkadenartige Abschlüsse in blauer und roter Stickerei. Der Saum ist in Doppelkreuzstichen gehalten, die Seiten mit blau-roten Troddeln besetzt. Er ist zweigeteilt: Der obere Teil trägt Arabesken, der untere eine Widmungsinschrift neben einer Amphore. Die Inschrift lautet: „Geschenk der ehrenwerten Frau Sara, ‚gepriesen unter den Frauen unter dem Baldachin‘ (Richter 5:24), Ehefrau des Herrn Schmuel, im Jahr 5412 (1651/1652).“ Anders als aschkenasische Wimpel, die zu Ehren eines kleinen Jungen gemacht und von dem Vater des Kindes der Synagoge gestiftet wurden, wurden italienische Wimpel (Fascia) traditionell nicht nur auch von frommen Frauen hergestellt, sondern auch von diesen gestiftet. Sie waren oft aus wertvollen Materialien gefertigt und wurden als Teil eines Ensembles mit einem Tora-Mantel, einem kleinen Wimpel (Mappa) und einer Decke für die Bima gestiftet.
Objektdetails
Titel |
Tora-Wimpel |
---|---|
Künstler*in / Hersteller*in |
Sara Pacifico |
Datierung |
1651 - 1652 |
Objektbezeichnung |
Tora-Schmuck |
Sammlungsbereich |
JMF Judaica |
Maße |
24 x 319 cm |
Material / Technik |
Grobe Leinenstreifen, mit blauem und rotem Leinengarn im Stielstich bestickt. |
Literatur |
Heuberger, Georg (Hrsg.), Die Pracht der Gebote - Die Judaica-Sammlung des Jüdischen Museums Frankfurt am Main, Köln: Wienand, 2006. |
Bildlizenz |
Jüdisches Museum Frankfurt, Foto: Herbert Fischer CC BY SA 4.0 |
Vorbesitz |
1651/1652 - ?: Verbleib unbekannt, Stiftung der Sara Pacifico an unbekannte, wahrscheinlich italienische Synagoge, ? - 1987: Händler Simcha Stern, Jerusalem, 1987 - dato: Jüdisches Museum Frankfurt |
---|---|
Inventarnummer |
JMF1987-0297 |
Jetzt ausgestellt