Chanukka-Leuchter, Unbekannt, Leuchter, 1693

Chanukka-Leuchter wie dieser werden üblicherweise den Niederlanden zugeordnet. Es ist nicht erwiesen, dass die Datierung in das 17. und 18. Jahrhundert richtig ist: Objekte aus Messing tragen keine Punzen oder Meistermarken, mit denen man eine zeitliche und örtliche Einordnung vornehmen kann. Dieser Channukka-Leuchter trägt an der Rückwand eine Gravur: 1693. Er stammt aus der ehemaligen Sammlung von Siegmund Nauheim und befand sich bis 1938 im Museum Jüdischer Altertümer in Frankfurt. Diese ist jedoch nicht ein beleg für das Entstehungsjahr. Der Chanukka-Leuchter ist in der sogenannten Bankform gestaltet. Er wurde hergestellt in dem verschiedene Formen von der Rückseite in Messingblech gehämmert wurden, sodass auf der Vorderseite Buckeln zum Vorschein kommen. Am häufigsten sind Herzen und Rundbuckeln, die auch bei dieser Chanukka-Lampe überwiegen. Das Zentrum der geschwungenen, dreieckigen Rückwand bildet ein Herz, das auf dem Kopf steht. Kleine längliche Buckeln legen sich wie eine Perlenkette um das Herz. Über der Spitze des Herzes befindet sich der Diener. Die Rückwand wird von Rundbuckeln umrahmt. Das Loch am obersten Rundbuckel weist diese Chanukkia als Wandleuchter aus. Neu mit dem Aufkommen dieses Typs ist aber eine Auffangschale für abtropfendes Öl, die zugleich als Standfläche für den stehenden Gebrauch dienen kann. Die acht Ölnäpfe sind über einer Schale mit eingeknickten Enden befestigt. Zur Vorderseite hin wird diese Ölwanne durch eine Leiste kleiner Buckeln verziert. Es gibt diese Art Chanukka-Leuchter öfters in privaten und Museumssammlungen.

Objektdetails

Titel

Chanukka-Leuchter

Künstler*in / Hersteller*in

Unbekannt

Datierung

1693

Objektbezeichnung

Leuchter

Sammlungsbereich

JMF Judaica

Maße

22 x 26 x 8 cm

Material / Technik

Messing, getrieben

Literatur

Heuberger, Georg (Hrsg.), Die Pracht der Gebote - Die Judaica-Sammlung des Jüdischen Museums Frankfurt am Main, Köln: Wienand, 2006.

Bildlizenz

Jüdisches Museum Frankfurt, Foto: Herbert Fischer CC BY SA 4.0, Jüdisches Museum Frankfurt, Foto: Herbert Fischer CC BY SA 4.0

Erwerbsdatum

1987

Vorbesitz

Überwiesen aus dem HMF. Ehem. Sammlung Siegmund Nauheim, ohne Nr.

Inventarnummer

JMF1987-0211

Jetzt ausgestellt