Die Einträge in diesem Notizbuch aus dem Besitz der Frankfurter Beerdigungsgesellschaft (Chewra Kadischa) aus der Mitte des 19. Jahrhunderts sind fast alle in hebräischer Sprache verfasst. Die einzige Notiz auf Deutsch ist der Entwurf eines Briefes, in dem der Autor seine Bereitschaft mitteilt, sich auch ohne Vergütung für die Erhaltung des alten jüdischen Friedhofs und einzelner Gräber darauf einzusetzen. Dort heißt es auszugsweise: "[...] Der hiesige ältere Friedhof steht in vielfacher Beziehung zu dem neuen, weshalb ich oft Gelegenheit hatte mit demselben mich zu beschäftigen. Bei dieser Gelegenheit habe ich die Bemerkung gemacht, daß viele Denkmäler daselbst in einem sehr schlechten Zustand sich befinden, andere auf dem Umsturz sind und bei einer nicht geringen Anzahl die Inschrift kaum lesbar ist. Alles dies dürfte Ew. unsers wohllöbl. Vorstand kaum entgangen sein, und wenn ich mir erlaube [?] darauf aufmerksam zu machen, so geschieht dies lediglich um daran eine Bitte zu knüpfen, deren Gewährung so wohl für das Institut als für mich von [?] Nutzen sein dürfte. Wenn natürlich wie zu hoffen ein wohllöbl. Vorstand die Wiederherstellung des Denkstein selbst in die Hand nehmen wollte, so dürfte das ohne Zuziehung [...] einer kundigen Persönlichkeit kaum möglich sein, wenn die Inschriften in ihrer Ursprünglichkeit und fehlerlos wiederhergestellt werden sollten. Ich anbiete mich daher einen Wohllöblichen Vorstand zu diesem Behufe geneigte zu empfehlen, und dürfte über meine Befähigung hierzu um so weniger ein Zweifel obwalten, nebst meine Leistungen auf dem alten hiesigen Friedhof ein vollgültiges Zeugniß dafür ablegen – Im Gewissensfalle, bin ich nicht nur geneigt gegen ein entsprechendes bescheidenes Honorar die Arbeiten zu übernehmen und zu leiten, sondern auch die [?]stein ganz ohne jede Vergütung wenn Mühe und Zeit vorliegt, mit derselben Genauigkeit herstellen zu lassen. [...]" (Transkription von Karola Nick)
Objektdetails
Titel |
Notizbuch der Beerdigungsgesellschaft (Chewra Kadischa) Frankfurt am Main |
---|---|
Künstler*in / Hersteller*in |
Unbekannt |
Datierung |
2. Drittel 19. Jahrhundert |
Objektbezeichnung |
Manuskript |
Sammlungsbereich |
JMF Archiv |
Ort |
Frankfurt am Main |
Maße |
zugeklappt 20,6 x 17 x 1,5 cm, 20,6 x 17 cm |
Material / Technik |
Tinte auf Papier, gebunden |
Bildlizenz |
Jüdisches Museum Frankfurt, CC BY SA 4.0, Jüdisches Museum Frankfurt, CC BY SA 4.0 |
Inventarnummer |
JMF2014-0056 |
---|
Jetzt ausgestellt
Im Angesicht des Todes
Jüdisches Museum Frankfurt, Wechselausstellungsraum