Chanukka-Leuchter, Unbekannt, Leuchter, 20.Jh.

Dieser Chanukka-Leuchter wurde lange Zeit als ein authentischer Chanukka-Leuchter aus Österreich in das 18. Jahrhundert identifiziert. Mit zunehmenden Erkenntnissen über die Herstellung von Judaica konnte dieser Leuchter als Fälschung identifiziert werden. Es konnte nicht bestätigt werden, dass er aus dem 18. Jahrhundert stammt. Allein die Rückwand, ein Überbleibsel eines ehemaligen Grenadiermützenschildes ist authentisch: Die geschwungene Rückwand zeigt einen Adler mit zwei Köpfen, das Wappen des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation. Über dem Doppeladler schwebt eine Krone. Unter den beiden Adlerköpfen ist links das Monogramm Kaiser Franz I. (1708-1765) und rechts das seiner Ehefrau Maria Theresia (1717-1780) eingestanzt. Links und rechts zu den Füßen des Doppeladlers ist jeweils eine Kanone vor wehenden Fahnen zu sehen. Die Monogramme sowie die militärischen Motive verraten den ursprünglichen Zweck der Rückplatte. Diese war über die kleinen Löcher entlang des Randes als sogenanntes Grenadiermützenschild an einen Helm genagelt. Über die Herkunft dieser Chanukka-Lampe ist nichts Genaueres bekannt. Möglich ist, dass sie einem Juden gehörte, der stolz darauf war, dass er oder seine Vorfahren den Habsburgern gedient hatten und deshalb das Schild als Rückwand für seine Chanukka-Lampe wiederverwendete. Der Chanukka-Leuchter stammt aus der ehemaligen Sammlung Siegmund Nauheim (Inv.N 155)

Objektdetails

Titel

Chanukka-Leuchter

Künstler*in / Hersteller*in

Unbekannt

Datierung

20.Jh.

Objektbezeichnung

Leuchter

Sammlungsbereich

JMF Judaica

Maße

15 x 26 x 6 cm

Material / Technik

Messing, getrieben, gestanzt

Literatur

Heuberger, Georg (Hrsg.), Die Pracht der Gebote - Die Judaica-Sammlung des Jüdischen Museums Frankfurt am Main, Köln: Wienand, 2006.

Bildlizenz

Jüdisches Museum Frankfurt, Foto: Herbert Fischer CC BY SA 4.0

Erwerbsdatum

1987

Vorbesitz

Überwiesen aus dem HMF. Ehem. Sammlung Siegmund Nauheim, Nr. 155

Inventarnummer

JMF1987-0201

Jetzt ausgestellt