Nelly (eigentlich Cornelia Bertha) Schwabacher wurde 1899 in eine alteingesessene Frankfurter jüdische Familie geboren. Ab 1916 studierte sie in Offenburg, danach an der Kunstgewerbeschule Frankfurt. Ab Herbst 1917 war sie Schülerin des Bildhauers Benno Elkan. Sie bewarb sich am Bauhaus in Weimar und besuchte von Oktober 1919 bis März 1921 die Klassen für Holzbildhauerei und Werkzeichnen. In Frankfurt war sie dann als Grafikerin tätig und erhielt schließlich eine Festanstellung bei der Frankfurter Zeitung. Sie heiratete den Journalisten Alexandre Rossmann, der sich allerdings Mitte der 1930er Jahre von seiner jüdischen Frau scheiden ließ. Trotz Kündigung durch die Zeitung und zunehmenden Repressionen zögerte sie ihre Emigration lange hinaus. Erst als während eines Besuchs bei ihren Eltern, die kurz zuvor nach England geflohen waren, der Krieg ausbrach, blieb sie mit ihrem Sohn dort. In London arbeitete sie unter anderem für das deutschsprachige Exilblatt „Die Zeitung“. Zudem publizierte sie Artikel zum Thema Flucht und Exil in der pazifistischen Zeitschrift „Die Friedens-Warte“. Das Plakat ist eine der wenigen Arbeiten der Grafikerin, die wir kennen. Ein weiteres Plakat, ebenfalls zu einer Lotterie des Jugendherbergswerkes, befindet sich Archiv der deutschen Jugendbewegung. Beide Plakate lassen sich nicht genau datieren. In den 1920er Jahren legten nämlich die verschiedenen Landesverbände zahlreiche Lotterien auf mit denen der Aufbau hunderter Jugendherbergen finanziert wurde. Das Plakat zeigt ein aus einfachen geometrischen Formen zusammengesetztes Baugerüst, das den Bauboom der Jugendherbergen veranschaulicht. Mit der prägnanten Typografie, der reduzierten Farbigkeit und der geometrischen Formensprache entspricht die Plakatgestaltung der fortschrittlichen Ästhetik des Bauhauses und des Neuen Frankfurt.
Objektdetails
|
Titel |
Plakat "Jugendherbergslotterie" |
|---|---|
|
Künstler*in / Hersteller*in |
Nelly Schwabacher |
|
Datierung |
1920er Jahre |
|
Objektbezeichnung |
Plakat |
|
Sammlungsbereich |
JMF Archiv |
|
Ort |
Deutschland |
|
Maße |
70 x 47,1 cm |
|
Material / Technik |
Offsetdruck |
|
Bildlizenz |
Jüdisches Museum Frankfurt, Foto: Herbert Fischer CC BY-SA 4.0 |
|
Erwerbsdatum |
09.01.2018 |
|---|---|
|
Inventarnummer |
JMF2018-0001 |
Jetzt ausgestellt